„Wir gehen nicht kampflos vom Feld“
Das VW-Werk in Zwickau ist der wichtigste Arbeitgeber der Region. Nach den Sparplänen des Vorstands geht auch hier die Angst um – junge Mitarbeiter wie Lisa Neubert wollen …
Reportage, Interview oder Porträt?
Machen wir. In Text, Bild und Ton. Mehr über uns erfahren Sie hier.
Das VW-Werk in Zwickau ist der wichtigste Arbeitgeber der Region. Nach den Sparplänen des Vorstands geht auch hier die Angst um – junge Mitarbeiter wie Lisa Neubert wollen …
Mit quasi-sozialistischer Planwirtschaft will Viktor Orbán Ungarn zur Batterie-Supermacht machen. Es zeigt sich bereits, was das für Anwohner und Umwelt bedeutet. Das Feature von Csaba Tóth und Markus …
Es wächst rasant und kommt ohne künstliche Aromen aus: das Wurzelwerk der Pilze. Eine Hamburger Firma züchtet im Bioreaktor einen ganz neuartigen Fleischersatz. Erschienen auf Zeit Online + .
Der eine, Friedel Hütz-Adams, ist Experte für Kakao-Lieferketten. Die andere, Claudia Brück, ist Vorständin von Fairtrade. Beide wollen bessere Arbeitsbedingungen für Bauern in Westafrika – doch wie? Darüber …
Im indischen Gliedstaat Andhra Pradesh findet die angeblich grösste Agrarwende der Geschichte statt. Millionen von Bauern sollen ihre Äcker pestizidfrei bewirtschaften. Kann das gelingen? Weiterlesen auf nzz.ch
Drohnen-Technologie aus der Schweiz treibt die Entwicklung Nepals voran. Doch der Staat misstraut den Flugobjekten. Beobachter_Drohnen_Nepal
Riesige Flächen, erschwingliche Preise – die Ex-DDR war für Bauern aus dem Westen ein Paradies. Auch die Ringenbergs siedelten von Bayern nach Vorpommern um. Ein Umzug mit Vorgeschichte. …
Wenn Frank Hartmann, 54 Jahre alt, seinen schönsten Acker bearbeitet, dann thront er auf dem Trecker weit oben über dem Fischland. Links leuchtet blau die Ostsee, rechts der …
erschienen in Süddeutsche Zeitung , 13. Februar 2019 Magnus und Fridtjof Hansen sind auf einem Hof in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen. Heute ist der eine konventioneller Landwirt, der andere setzt sich für …
Die Färöer-Inseln liegen so fern und einsam im Atlantik, dass ihre Einwohner Wörter des modernen Lebens in ihre Sprache neu aufnehmen mussten. „Bahnhof“ etwa. Den gibt es auf …