Hamburg

Markus Wanzeck

Kurzinfo

  • lebt und arbeitet in Hamburg
  • Themenschwerpunkte: Umwelt & Natur, Soziales, China & Asien

Kontakt

  • mw[at]text-salon.de
  • PGP-Schlüssel (Key-ID: A78652A6)
  • PGP-Fingerabdruck: 98A3 01AD 6897 0E9B 0DCB BC9D 1725 DFA0 A786 52A6

Biographie

Markus Wanzeck ist seit 2014 für das Umweltmagazin natur tätig, vier Jahre als CvD, seit 2018 als Redakteur und Reporter.

Seit 2011 ist er Reporter und Redakteur bei Zeitenspiegel Reportagen. Recherchen u.a. in Äthiopien, Australien, China, Indien, Malawi, Nepal, Ruanda und Vietnam. Veröffentlichungen u.a. in brand einsmareNZZ am SonntagReportagenstern und Die Zeit. Von 2008 bis 2011 war er im Journalistenbüro Textsalon Berlin. Er hat Philosophie und Soziologie in München und Sydney studiert und anschließend die Zeitenspiegel-Reportageschule absolviert (3. Jahrgang).

Er ist Vorsitzender des Deutsch-Chinesischen Mediennetzwerks e.V. und, seit der Gründung 2008, Mitglied bei Freischreiber, dem Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten.

2018: natur-Serie „Umweltmacht Indien“.

2017: Stipendium des Journalisten-Austauschprogramms Media Ambassadors India – Germany. Gastjournalist beim Magazin Down to Earth in Delhi.

2016: Nominierung Nannen-Preis, Kategorie Reportage / Egon Erwin Kisch-Preis.

2015: Serie „Indien und China – Wettstreit der Giganten“ mit den Schwerpunkten Forschung/Bildung, Wirtschaft und Umwelt für bild der wissenschaft.

2015: natur-Serie „Umweltmacht China“.

2014: Nominierung Deutscher Reporterpreis, Kategorie Bester freier Reporter.

2014: Deutsch-Asiatisches Journalistenstipendium der Internationalen Journalisten-Programme (IJP).

2012: Nominierung Medienpreis der Kindernothilfe.

2011: Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung und der Hamburg Media School für ein mehrwöchiges Tandem-Rechercheprojekt in China und Deutschland, gemeinsam mit der chinesischen Journalistin Duan Congcong und dem Fotografen Lukas Coch.

2011: Mitarbeit bei der Fotoausstellung „Wunden der Welt“ und dem gleichnamigen Buch über sechs Jahrzehnte Kriegs- und Krisenfotografie der Agentur Magnum Photos.

2011: Gabriel-Grüner-Stipendium für engagierte Bild- und Textreportagen zusammen mit der Fotografin Kathrin Harms.

2010: Stipendium des Auswärtigen Amtes. Recherchereise durch Deutschland und China mit der chinesischen Journalistin Li Fangfang, im Rahmen von Deutschland und China – Gemeinsam in Bewegung.

2009: kontext-Stipendium. Nepal-Recherchereise mit dem ungarischen Journalisten Balázs Szász und der australischen Fotografin Sally Bierman.

2009: Stipendium des Journalisten-Austauschprogramms Medienbotschafter China – Deutschland. Gastjournalist bei der Tageszeitung China Daily in Peking.

2008: Wahl unter die „Top 30 bis 30“ durch das Medium Magazin.

2007: Marion-Dönhoff-Förderpreis der Robert-Bosch-Stiftung.

Veröffentlichungen

Crashkurs bei den Aussteigern 26. Dezember 2022 – in: Zeit Online - Raus aus dem Hamsterrad, rein ins neue Wir: Für Ökokommunen wie Schloss Tonndorf gibt es schon Wartelisten. Eine Woche dort zeigt, was Wunsch und was Wirklichkeit ist. Erschienen… … (Weiterlesen)
Verhängnisvolles Verbot 5. Mai 2022 – in: Die Zeit - Nach ihrer Machtübernahme in Afghanistan versprachen die Taliban, dass Mädchen bis zum Abitur zur Schule gehen dürfen. Es kam anders. Erschienen in Die Zeit 19/2022. … (Weiterlesen)
Eine Reisereise 22. April 2022 – in: natur - Einst ein Abenteuer für Auserwählte, wurde das Reisen zum massenhaften Konsumgut, mit hohen Umwelt- und Klimakosten. Was ist es, das uns hinauszieht in die weite Welt? Und wie… … (Weiterlesen)
Blühende Landschaften? 15. Oktober 2021 – in: natur - Das Kohlezeitalter liegt in seinen letzten Zügen. Doch die Tagebaue im Lausitzer Braunkohlerevier haben Dutzende Dörfer und Hunderte Quadratkilometer verschlungen. Was wird aus den Wunden, die sie in… … (Weiterlesen)
Die fliegenden Klassenzimmer 22. Juli 2021 – in: Frankfurter Rundschau - Die internationalen Armeen sind abgezogen, auch viele Hilfsorganisationen haben Afghanistan verlassen. Ein kleiner Bildungsverein aber macht einfach weiter. Es gibt Dinge, die er mehr fürchtet als die Taliban.… … (Weiterlesen)
Rinder, zur Sonne, zur Freiheit! 11. März 2021 – in: Die Zeit - Seit Jahrzehnten kämpfen die Maiers auf ihrem Hof am Rand der Schwäbischen Alb dafür, dass ihre Nutztiere würdevoll leben - und ohne Leid sterben dürfen. Erschienen in Die… … (Weiterlesen)
Nacktvorlesung mit Poseidon 29. Oktober 2019 – in: Spiegel Online - Als die DDR implodierte, stellte 1990 der letzte Regierungsbeschluss fast fünf Prozent der Staatsfläche unter Naturschutz - ein Überraschungscoup von Umweltaktivisten um Michael Succow. Seitdem haben sie viel… … (Weiterlesen)
Am Berg mit … Reinhold Messner 18. Oktober 2019 – in: natur - Der Südtiroler Extrembergsteiger hat alle 14 Achttausender der Erde erklommen, glühende und eisige Wüsten durchquert, sogar fünf Jahre im EU-Parlament überlebt. Das womöglich größte Abenteuer steht ihm aber… … (Weiterlesen)
Musterstädtle der Energiewende 31. Oktober 2018 – in: Stern - In Heidelberg entsteht die größte Passivhaus-Siedlung der Welt. Dank Niedrigenergie-Bauweise und Holzheizkraftwerk wird die „Bahnstadt“ zur Null-Emissions-Siedlung für fast 7000 Menschen. Das Viertel wird allerdings bald übertroffen werden –… … (Weiterlesen)
Ein Besuch bei … Sunita Narain 20. April 2018 – in: natur - Narain ist die einflussreichste Umweltaktivistin Indiens. Ihr Lieblingsumweltproblem? Die Luftverschmutzung. Deutschlands Autoindustrie-Hörigkeit? Erbärmlich. Großbritannien als Indiens Vorbild? Bloß nicht! Vierter Teil der natur-Serie „Umweltmacht Indien“. Erschienen in natur 05/2018. … (Weiterlesen)